Beratung und psychotherapeutische Unterstützung für Kinder und ihre Eltern
Ein Angebot für Patienten der Uniklinik Köln.
Externe Patienten können sich gerne bei Frau Regine Dülks Tel. 0221-478-97732 melden.

Erkranken eine Mutter oder ein Vater an Krebs, bedeutet das meist einen tiefgreifenden Einschnitt in ihr ganzes Leben. Nicht nur die Erkrankten sind betroffen, sondern ihre Familien insgesamt und in besonderer Weise die in den Familien lebenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Durch ihre entwicklungsbedingte Abhängigkeit vom Zusammenhalt ihrer Familien tragen sie ein erhöhtes Risiko, überfordert zu werden.
Kinder und ihre Eltern empfinden den Verlauf der Krebserkrankung eines Elternteiles oft als einen beängstigenden Weg mit emotionalen Höhen und Tiefen. Sie benötigen und wünschen sich meist Unterstützung und Ermutigung, die sie bedrängenden Fragen aneinander zu richten.
Häufige Fragen der Kinder sind:
- Was ist Krebs? (Erklärungen und Informationen zur Krebserkrankung)
- Wird meine Mama, wird mein Papa wieder gesund?
- Kann ich die Krankheit auch bekommen?
- Ich habe mich oft mit meinem Papa / meiner Mama gestritten. Ist er / sie deshalb krank geworden?
Häufige Fragen der Jugendlichen und junge Erwachsenen:
- Genauere Informationen zur Krebserkrankung und deren Behandlung
- Was kann ich für den erkrankten Elternteil tun?
- Darf ich mit meinen Freunden noch ausgehen und feiern oder muss ich mich zurücknehmen?
Häufige Fragen der Eltern sind:
- Überfordere ich mein Kind, wenn ich offen mit ihm über die Krankheit und ihre möglichen Folgen rede?
- Kann ich mit meinem Kind über Gefühle und Gedanken sprechen, die mich bedrücken, seit die Krankheit festgestellt wurde?
- Wie belastet ist mein Kind durch die Erkrankung?
In jedem Einzelfall und bei allen Hilfsformen legt das Projekt besonders großen Wert auf die altersgerechte Ermutigung und Unterstützung einer offenen, transparenten und krankheitsbezogenen Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern. Kindliche Ängste und Phantasien, die meist schlimmer sind als die Realität und Kinder zutiefst verunsichern, können so erheblich gemildert werden.
Das Projekt “Kinder krebskranker Eltern” ist Teil der ganzheitlichen, psychoonkologischen Versorgung der Uniklinik Köln. Die Unterstützung kann schnell, niedrigschwellig und unbürokratisch erfolgen.
Wir helfen
- Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern in allen Phasen der Krankheit durch begleitende, therapeutische Hilfen und
- können im Einzelfall diese Hilfen auch ganz oder teilweise im Rahmen von Hausbesuchen anbieten.
Spenden
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.
So helfen Sie Kindern, erlebte seelische Erschütterungen zu verarbeiten.
Spendenkonto
Kontoinhaber: Uniklinik Köln
IBAN: DE04 3702 0500 0008 1500 00
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft Köln
Verwendungszweck: PSP-8001-9381-0011
Kontakt
Elke Schmauch
Klinik I für Innere Medizin
Uniklinik Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Tel: 0221 478-97188
E-Mail: kinder-krebskranker-eltern@uk-koeln.de
Dies ist ein therapeutisches Angebot der Klinischen Psychoonkologie der Uniklinik Köln für Patienten der Uniklinik. Es wird von LebensWert e.V. gefördert.