Die Diagnose Krebs setzt den Betroffenen eine Vielzahl von Gefühlen aus, zu deren Bewältigung nicht immer der Weg allein über den verbalen Ausdruck ausreicht.
Hier will die Kunsttherapie die kreative Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen fördern und dadurch den Problemen Erleichterungen verschaffen: “Wo Worte fehlen, sprechen Bilder”. Es handelt sich hierbei um ein Problembewältigungsverfahren, das auch helfen kann, psychosomatische Leiden zu lindern.
Durch die Kunsttherapie können sowohl stationäre als auch ambulante Patienten zur Freude an der Gestaltung (zurück)finden. Dabei ist besonders wichtig, das der Patient versteht und akzeptiert, dass nicht die künstlerischen Fähigkeiten, sondern die Entwicklung der eigenen Kreativität und des individuellen Ausdrucks im Vordergrund stehen.
Durch die spielerisch-experimentelle Herangehensweise an das Thema “Kunst” können Patienten eine völlig neue Seite an sich entdecken und dadurch den Aufbau ihres Selbstbewusstseins fördern. Dafür bietet die Kunsttherapie verschiedene Methoden.

Richard Berners, Dipl.-Soz.-Päd.
Dipl.-Sozialpädagoge
Kunsttherapeut (DFKGT-zertifiziert)
Dies ist ein therapeutisches Angebot der Klinischen Psychoonkologie der Uniklinik Köln für Patienten der Uniklinik. Es wird von LebensWert e.V. gefördert.