Psychologische Begleitung

Die psychologisch-psychotherapeutische Unterstützung bezieht sich vor allem auf die Verarbeitung der erlebten Situation, d.h. der oft plötzlichen Konfrontation mit einer schwerwiegenden und teils auch lebensbedrohlichen Erkrankung. Verbunden damit sind Belastungen wie die Abnahme von Selbstständigkeit, Schmerzen und Verlust des seelischen Gleichgewichts (beispielsweise durch starke Ängste, Einschränkung oder Verlust sozialer Kontakte). Oft fällt es schwer, ein Mindestmaß an Lebensqualität aufrechtzuerhalten.

Hier setzt unser psychologisches Interventionsangebot an. Dabei gehen wir gezielt auf die persönliche Situation des Patienten ein. Es spielt z.B. eine Rolle, in welcher Phase der Krankheitsbewältigung er sich befindet und in welchem Umfang soziale Unterstützung von Freunden und Verwandten besteht. Ausgehend von seinen Erfahrungen und bisherigen Versuchen, mit der Krankheit umzugehen, werden gemeinsam neue Bewältigungsstrategien entwickelt.

Die psychologische Unterstützung kann sowohl während der stationären wie ambulanten Behandlung in der Klinik als auch in der Nachsorge erfolgen. Die Betreuung soll helfen, den Weg zurück ins Leben zu finden und zu lernen, mit auftretenden Schwierigkeiten besser umzugehen. Gibt es keine Aussicht auf Heilung, bieten wir Hilfestellung beim Leben mit einer chronischen Erkrankung, bei der Auseinandersetzung mit dem möglicherweise bevorstehenden Tod und die Begleitung beim Sterben an.

Unsere psychologische Unterstützung findet im Rahmen therapeutischer Gespräche statt, die häufig in Gruppen, aber auch einzeln, erfolgen. Ergänzt wird unser Angebot durch Entspannungs- und Imaginationsverfahren.

Christiana Muth, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin
Leitung der Klinischen Psychoonkologie


Dies ist ein therapeutisches Angebot der Klinischen Psychoonkologie der Uniklinik Köln für Patienten der Uniklinik. Es wird von LebensWert e.V. gefördert.

Nach oben scrollen